Der Isuzu D-Max im Doppeltest mit überraschendem Ausgang. Ein elegantes Arbeitstier mit dem Anspruch auch auf dem Boulevard einen guten Auftritt hinzulegen.
Schick, schick
Der neue Pajero von Mitsubishi, die Rallye- und Gelände- Ikone schlechthin, ist ein richtig hübsches Teil geworden. Zwar immer noch erkennbar als Pajero, aber mit deutlich modischerem Touch.
Demonstrativ steigert Porsche mit dem Turbo S die bereits beachtliche Leistung des normalen Turbos um mehr als 15 Prozent. Gegen derart brachialen Ladedruck und Anzug hatte die Konkurrenzvon Audi, Mercedes und VW es stets schwer, sich zu behaupten.
Wie ein gutes Cowboypferd die Bewegungen eines Rindes vorausahnt, hat Porsche die Neigungen seiner Kunden vorausgeahnt und trotz Kritik im Vorfeld der Entwicklung den Cayenne auf die Beine gestellt. Er hat sich zu einer „Cashcow“ entwickelt und Porsche umsatzmäßig in eine neue Umlaufbahn gebracht. Nach vier Jahren Modellaufzeit haben die Zuffenhausener den Cayenne nun grundlegend überarbeitet.
Echte Geländewagen gibt es nicht nur von den Firmen Jeep und Land Rover. Der dritte im Bunde ist seit 25 Jahren der Mitsubishi Pajero, der jetzt schon in seiner vierten Generation vorfährt.
Defender-Fahrer grüßen sich jedes Mal, wenn Sie sich begegnen. Kein Wunder: Wer das Ding fährt, gehört wohl zu einer besonderen Gattung Mensch. Zumal man auf längeren (Autobahn-)Touren über eine gewisse Leidensfähigkeit und Kenntnisse der alten Automobiltechnik verfügen muss. Auch wenn man wie wir den britischen Gel?ndewagen-Klassiker als Cabrio f?hrt.
Bei Johnson Controls werden Rückhaltesysteme auf Herz und Nieren getestet
Wer der Autoindustrie dauerhaft zuliefern will, muss neben Technik nach neuestem Stand vor allem eines liefern: Qualität. Denn kaum etwas schadet einem Autohersteller mehr als ein Rückruf aufgrund fehlerhafter Komponenten. So entwickelt und fertigt Johnson Controls, ein weltweit agierender Automobilzulieferer, nicht nur – unter anderem – Sitzsysteme für Fahrzeuge, sondern testet sie im eigenen Hause aufwändig auf Herz und Nieren.
Laguna mit weiter verbesserter Technik Alle Motoren des Renault-Mittelklässlers erfüllen die Euro5-Norm
Erstmals kam der Laguna im Jahre 1994 (Limousine) beziehungsweise 1995 (Kombi „Grandtour“) auf den Markt, vor drei Jahren hat die dritte Auflage des Mittelklässlers ihre Premiere gefeiert. In der Mitte seines „Lebenszyklus“ ist der Laguna jetzt überarbeitet worden. Im 2011-er Modelljahr startet er in beiden Versionen mit einer modifizierten Optik und neuen Motoren. In punkto Design hat man vor allem an der Front gefeilt. Sie wird von einem tief gezogenen Kühlergrill, markanteren Scheinwerfern und mehr Chromleisten geprägt.
Fahrzeug ist auch mit stufenloser Automatik und Allradantrieb zu haben.
In diesen Tagen rollt ein ganz neues Fahrzeug zu den Suzuki-Händlern – der Kizashi. Das ist eine dynamisch gestylte Limousine, mit der Suzuki erstmalig ein Modell in der Mittelklasse anbietet. Der 4,65 Meter lange Mittelklässler wird bereits in Japan und den USA erfolgreich verkauft. Auf dem deutschen Markt gibt es den Kizashi ausschließlich in der Ausstattung „Sport“, die mit 18-Zoll-Leichtmetallfelgen und verchromter ovaler Doppelauspuffanlage Eindruck macht.
Neues Flaggschiff TomTom GO LIVE 1005 und TomTom Via 125 Traffic ab sofort verfügbar
TomTom kündigt heute die Verfügbarkeit zwei neuer Navigationssysteme mit extragroßem Bildschirm an. Mit ihren 13cm-Displays sorgen das neue Flaggschiff GO LIVE 1005 und das neue Mittelklassemodell TomTom Via 125 Traffic für eine noch einfachere Bedienung und einen noch besseren Überblick über die Route, die vor dem Fahrer liegt. zum Artikel