Große Limousine von Lexus hat viel Power und wenig Gepäckraum.
Die Luxus-Marke Lexus ist seit nunmehr 20 Jahren auf dem deutschen Markt und nach wie vor ein kleiner aber feiner Anbieter hochwertiger Fahrzeuge. Dabei konnte Lexus die deutschen Premiummarken bei den Verkaufszahlen nicht unter Druck setzen, wohl aber durch den Technologievorsprung in punkto Hybridantrieb. Lange vor Audi, BMW und Mercedes-Benz hat Lexus Hybridfahrzeuge angeboten. Auch die Oberklasse-Limousine von Lexus, einen rund fünf Meter langen Viertürer mit Stufenheck, gibt es als Hybrid-Modell, das sich LS 600h nennt.
Sobald die ersten Sonnenstrahlen nach dem Winter rauskommen, sind sie wieder unterwegs auf unseren Straßen, die Cabrios. Fast jeder Autohersteller hat eins im Angebot und auch Toyotas Luxus-Tochter-Marke Lexus macht da keine Ausnahme. Mit dem Lexus Cabrio IS 250 C ist man auf alle Fälle luxustechnisch weit oben unterwegs.......von Melanie Köhler zum Artikel
Fahrbericht: Lexus RX 450 H
Kraft aus drei Herzen Umweltschutz hat immer noch eine große Lobby, dennoch wollen viele nicht auf große Autos verzichten. Groß, wuchtig, bequem und komfortabel sollen sie sein, und beim Fahrspaß will auch keiner große Abstriche machen. Dennoch sollten der Verbrauch und der CO2-Ausstoß nicht sehr viel höher als bei einem Kleinwagen liegen. Das Zauberwort heißt Hybrid. Da hat Toyota ja bekanntlich die Nase vorn und bringt den SUV, Lexus RX 450 H der Luxus-Tochter-Marke, als Hybrid auf den Markt. …von Melani Köhler.
Der Lexus Hybrid RX400. SUV‘ s in der City haben ja bei vielen die Hasskappe auf, sind sie doch meist Spritvernichter und CO² Schleudern. Hier geht Lexus mit dem RX400h einen anderen Weg, er ist ein Lifestyle SUV gepaart mit der Leistung eines V8 aber dem Verbrauch eines kleinen V6.
Lexus, etablierte sich in den letzten Jahren als Premium- hersteller auf dem deutschen Markt und überraschte schon 2005 die einheimischen Fahrzeughersteller mit dem serienreifen Hybrid für fast alle Modellklassen.
Mit der GS Reihe hat Lexus - die Nobelmarke von Toyota- zweifelsohne Anschluss an die deutschen Hersteller in der Premiumklasse gefunden. Der GS 300/450 und sein Hybridmodell GS 450 H sorgen für Furore. Wir fuhren den GS 300 im Test und hatten auch die Möglichkeit den GS 450 H kurz zu fahren.
Bei Johnson Controls werden Rückhaltesysteme auf Herz und Nieren getestet
Wer der Autoindustrie dauerhaft zuliefern will, muss neben Technik nach neuestem Stand vor allem eines liefern: Qualität. Denn kaum etwas schadet einem Autohersteller mehr als ein Rückruf aufgrund fehlerhafter Komponenten. So entwickelt und fertigt Johnson Controls, ein weltweit agierender Automobilzulieferer, nicht nur – unter anderem – Sitzsysteme für Fahrzeuge, sondern testet sie im eigenen Hause aufwändig auf Herz und Nieren.
Laguna mit weiter verbesserter Technik Alle Motoren des Renault-Mittelklässlers erfüllen die Euro5-Norm
Erstmals kam der Laguna im Jahre 1994 (Limousine) beziehungsweise 1995 (Kombi „Grandtour“) auf den Markt, vor drei Jahren hat die dritte Auflage des Mittelklässlers ihre Premiere gefeiert. In der Mitte seines „Lebenszyklus“ ist der Laguna jetzt überarbeitet worden. Im 2011-er Modelljahr startet er in beiden Versionen mit einer modifizierten Optik und neuen Motoren. In punkto Design hat man vor allem an der Front gefeilt. Sie wird von einem tief gezogenen Kühlergrill, markanteren Scheinwerfern und mehr Chromleisten geprägt.
Fahrzeug ist auch mit stufenloser Automatik und Allradantrieb zu haben.
In diesen Tagen rollt ein ganz neues Fahrzeug zu den Suzuki-Händlern – der Kizashi. Das ist eine dynamisch gestylte Limousine, mit der Suzuki erstmalig ein Modell in der Mittelklasse anbietet. Der 4,65 Meter lange Mittelklässler wird bereits in Japan und den USA erfolgreich verkauft. Auf dem deutschen Markt gibt es den Kizashi ausschließlich in der Ausstattung „Sport“, die mit 18-Zoll-Leichtmetallfelgen und verchromter ovaler Doppelauspuffanlage Eindruck macht.
Neues Flaggschiff TomTom GO LIVE 1005 und TomTom Via 125 Traffic ab sofort verfügbar
TomTom kündigt heute die Verfügbarkeit zwei neuer Navigationssysteme mit extragroßem Bildschirm an. Mit ihren 13cm-Displays sorgen das neue Flaggschiff GO LIVE 1005 und das neue Mittelklassemodell TomTom Via 125 Traffic für eine noch einfachere Bedienung und einen noch besseren Überblick über die Route, die vor dem Fahrer liegt. zum Artikel